Das E-Rezept, kurz für „elektronisches Rezept“, stellt eine bedeutende Veränderung in der Verschreibung und Einlösung von Medikamenten dar. Anders als traditionelle Papierrezepte wird das E-Rezept digital erstellt und direkt an die Apotheke übermittelt. Diese moderne Methode bietet viele Vorteile wie erhöhte Effizienz, geringere Fehleranfälligkeit und eine vereinfachte Handhabung für Patienten, Ärzte und Apotheker.
Mit dem E-Rezept entfällt die Notwendigkeit, physische Rezepte zu drucken, zu lagern oder vorzulegen. Patienten können ihre Verschreibungen elektronisch erhalten und diese direkt in der Apotheke ihrer Wahl einlösen. Dies spart Zeit und minimiert das Risiko von verloren gegangenen oder verwechselten Rezepten.
Legen Sie Ihre DGK ins Lesegerät für Rezepte. Bei Fragen helfen wir. Beantragen Sie eine NFC-fähige DGK mit PIN für erweiterten Service durch die gematik-App. Nutzen Sie Ihr Smartphone. Scannen Sie den QR-Code auf dem E-Rezept. Unser Team unterstützt Sie. Wir garantieren reibungslose Abläufe.
Beantragen Sie bei Ihrer Krankenversicherung eine elektronische Gesundheitskarte mit NFC und PIN für Zugriff auf die gematik-App. Nutzen Sie erweiterte Dienste für elektronische Rezepte bequem über Ihr Smartphone.
Scannen Sie den QR-Code des E-Rezepts für eine unkomplizierte Einlösung. Unser Team steht für persönliche Unterstützung bereit und garantiert reibungslose Abläufe für Ihre Anliegen.
Gemäß der Gesellschaft für Telematik (gematik) sind die Daten nur für den Versicherten, das ärztliche Fachpersonal und die Apotheke einsehbar. Die E-Rezepte werden verschlüsselt übertragen, gespeichert und verarbeitet. Die elektronische Signatur schützt vor Fälschungen. Der Datenschutz wird ernst genommen und die Standards in Deutschland sind hoch.
Das E-Rezept bietet mehr Komfort durch den Verzicht auf Papierrezepte. Es kann auch in einer Videosprechstunde ausgestellt werden und ermöglicht den Erhalt von Folgerezepten ohne Praxisbesuch. Das Vorzeigen der Gesundheitskarte bleibt jedoch erforderlich. Eine andere Person kann E-Rezepte für einen Patienten einlösen, benötigt dafür aber die Gesundheitskarte oder einen Ausdruck. Über die App kann die Apotheke informieren, wenn das Medikament nicht vorrätig ist.
Nein, die verpflichtende Nutzung des E-Rezepts soll erst Anfang nächsten Jahres kommen. Bislang wurde die Ausstellung in Pilotregionen getestet.
Das E-Rezept soll stufenweise ausgebaut werden. Zukünftig sollen auch Verordnungen für Betäubungsmittel, digitale Gesundheitsanwendungen und Überweisungen digitalisiert werden. Die App könnte auch Informationen zu Wechselwirkungen und Erinnerungen zur Einnahme von Arzneimitteln bieten.
Vorläufig bleibt das blaue Rezept für Privatversicherte bestehen, aber die Einführung des E-Rezepts ist auch hier geplant.
Auf die Einlösung von E-Rezepten sind wir aktuell noch nicht eingestellt. Wir sind jedoch bestrebt, unseren Service kontinuierlich zu verbessern, und halten Sie gerne über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich auf dem Laufenden.
Bitte beachten Sie, dass viele Unternehmen derzeit noch nicht in der Lage sind, E-Rezepte zu verarbeiten. Es wird voraussichtlich erst im Jahr 2026 flächendeckend möglich sein, elektronische Verschreibungen in unserem Geschäft einzulösen.
Wir arbeiten jedoch intensiv daran, unsere Systeme entsprechend anzupassen, um Ihnen diese Option so schnell wie möglich anbieten zu können. Es ist wichtig anzumerken, dass derzeit in der Regel keine E-Rezepte im Hilfsmittelbereich ausgestellt werden. Sollten sich diesbezüglich Änderungen ergeben oder neue Richtlinien eingeführt werden, werden wir Sie selbstverständlich darüber informieren.
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns, wenn wir Ihnen weiterhelfen können.
Telefon: 0561 83098490
Telefax: 0561 83098491
E-Mail: info@farber-ortho.de
Veckerhagener Straße 45 A
34233 Fuldatal
MO – DO 09:00 – 18:00 Uhr
FR 09:00 – 14:00 Uhr
Gefördert durch
das Land Hessen
im Rahmen des Entwicklungsplans für den ländlichen Raum des Landes Hessen
Mitfinanziert durch
die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK)
© Farber – Orthopädie Schuhtechnik Sanitätshaus
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen